• Was ist Bike-Fitting?
  • Wichtige Maße der Fahrradgeometrie
  • Für wen geeignet?
  • Ablauf
  • Dauer
  • Vorteile
  • Dauerhafte Optimierung auf dem Rad
  • Übertragbarkeit auf andere Bikes

Bike-Fitting in Berlin: Definition

Beim Bike-Fitting in Berlin wird das eigene Fahrrad möglichst optimal an deine individuelle Körpergröße und die zugehörige Schrittlänge angepasst. Diese Adaption erfolgt mithilfe verschiedener Faktoren, insbesondere der Rahmengröße sowie dem passenden Sattelmodell und den verstellbaren Schuhplatten. Sattelhöhe und Sitzposition sind essenzielle Aspekte, um dir eine komfortable Fahrposition auf dem Fahrrad und damit den größtmöglichen Fahrspaß zu ermöglichen – ohne, dass die Gesundheit darunter leidet.

Rahmengeometrie

1. Oberrohrlänge

Die horizontale Distanz zwischen Steuerrohr und Sattelstütze beeinflusst die Sitzposition. Eine längere Oberrohrlänge sorgt für eine gestreckte Haltung (sportlicher), während eine kürzere Länge eine aufrechtere Position ermöglicht (komfortabler).

2. Steuerrohrwinkel

Der Winkel des Steuerrohrs bestimmt das Lenkverhalten. Ein steilerer Winkel (z. B. 72–75°) sorgt für ein agiles, direktes Lenkverhalten, während ein flacherer Winkel (z. B. 65–69°) mehr Laufruhe und Stabilität bietet, besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder im Gelände.

3. Sitzrohrwinkel

Der Sitzrohrwinkel (typischerweise zwischen 71° und 75°) beeinflusst die Tretposition und die Kraftübertragung. Ein steiler Winkel erleichtert eine effizientere Kraftübertragung, während ein flacherer Winkel mehr Komfort bietet.

4. Radstand

Der Abstand zwischen Vorder- und Hinterrad bestimmt die Stabilität des Bikes. Ein längerer Radstand erhöht die Laufruhe, während ein kürzerer Radstand das Bike wendiger macht.

5. Tretlagerhöhe

Die Höhe des Tretlagers beeinflusst die Bodenfreiheit und das Fahrverhalten. Ein niedrigeres Tretlager sorgt für mehr Stabilität in Kurven, während ein höheres mehr Bodenfreiheit im Gelände bietet.

6. Reach und Stack

a) Reach (Reichweite): Horizontale Distanz zwischen Tretlager und Steuerrohr – bestimmt die gestreckte Sitzposition.

b) Stack (Höhe): Vertikale Distanz zwischen Tretlager und Steuerrohr – gibt an, wie hoch das Cockpit sitzt.

Geometrieunterschiede je nach Bike-Typ

 Rennrad: Steile Winkel, kurzer Radstand, tiefes Tretlager → Agilität und Geschwindigkeit

 Mountainbike (MTB): Flache Winkel, langer Radstand, höheres Tretlager → Stabilität und Geländetauglichkeit

 Gravelbike: Zwischen Rennrad und MTB → Komfort und Vielseitigkeit

 Trekking-/Citybike: Aufrechte Sitzposition, längerer Radstand → Komfort und Kontrolle

Fazit

Die Wahl der richtigen Geometrie hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzbereich ab. Während eine aggressive Geometrie für Rennfahrer ideal ist, bevorzugen Tourenfahrer eine komfortable Rahmengeometrie.

Für wen lohnt sich die Fahrradanpassung in Berlin?

Das Bike-Fitting eignet sich für alle Radfahrenden: ob Profis die Ihre individuelle Sitzposition auf dem Titan-Rennrad anpassen, um im harten Wettkampf konkurrenzfähig zu sein, der ambitionierte Freizeitsportler, der noch mehr Performance herausholen will oder der Langstreckenradler, der sich mehr Komfort erwartet.

Bikefitting für Rennrad, MTB, Trekking- und E-Bikes

Daher hat sich die Fahrradanpassung in Berlin auch für beinahe jeden Radfahrenden und sogar Gelegenheitsfahrenden etabliert. Schon nach wenigen Minuten im Sattel machen sich die Vorteile des Bike-Fitting bemerkbar. Denn Radfahrende genießen ein Plus an Komfort und Effizienz, was auch der Gesundheit zugute kommt. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Rennrad, Mountainbike, Trekkingbike oder E-Bike fährst.

Wie funktioniert die Bike Anpassung bei uns in Berlin?

Das Bike-Fitting ist entweder vor Ort oder per Formular möglich. Am einfachsten ist es, wenn du bei einem Fachhändler in deiner Nähe vorbeikommst, um die Vermessung durchzuführen. Unsere Experten von Kocmo werden nicht nur deine Körpermaße erfassen, sondern auch deine ideale Sitzposition auf dem Fahrrad ermitteln.

Ablauf der Analyse

Unsere Analyse erfolgt nicht „Pi-mal-Daumen„, sondern anhand fachlicher Erkenntnisse. Wir halten Rücksprache mit dir, um deine persönlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Auf diese Weise entsteht ein maßgeschneiderter Fahrradrahmen, der eine optimale Kraftentfaltung, höchsten Komfort und absolute Effizienz garantiert.

Wie lange dauert das Bike-Fitting in Berlin?

Die Dauer der Fahrradanpassung in unserem Berliner Bikestore ist von verschiedenen Faktoren, wie den persönlichen Anforderungen, Wünschen und Voraussetzungen, abhängig. In den meisten Fällen wirst du dich gemeinsam mit dem Fachhändler langsam an die optimale Sitzposition herantasten und verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, bis du wirklich zufrieden bist. Das Bikefitting kann daher wenige Minuten oder mehrere Stunden dauern. Wichtig: Die Dauer sagt nichts über die Qualität der individuellen Fahrradanpassung aus.

Fördert das Bike-Fitting die Gesundheit?

Ein professionelles Bike-Fitting trägt maßgeblich zur körperlichen Gesundheit bei. Diverse Beschwerden nach dem Radfahren, wie Rückenschmerzen vor allem im Bereich der HWS oder Gelenkprobleme, sind keine Seltenheit, aber auch keinesfalls notwendig.

Weniger Schmerzen durch individuelle Fahrradanpassung

Durch das Bike-Fitting können diese Schmerzen beseitigt werden, was der Gesundheit und dem Fahrspaß nachhaltig zugute kommt. Die Abstimmung des Fahrrads erfolgt nach individuellen Voraussetzungen, sodass du eine rücken- und gelenkschonende Sitzposition genießen kannst.

Wie oft ist die Fahrradanpassung vorzunehmen?

Der menschliche Körper verändert sich ständig, nicht nur in Hinblick auf das Gewicht, sondern auch die Größe und den Körperbau. Schon nach wenigen Wochen kann sich die optimale Sitzposition infolge einer Schwerpunktverlagerung ändern. Vielleicht hast du auch gemerkt, dass du noch nicht ganz zufrieden bist. Kurzum: Du kannst das Bike-Fitting regelmäßig durchführen, um eine dauerhafte Optimierung auf dem Rad zu erzielen. Die Fahrradanpassung ist ein fortlaufender Prozess, denn es lassen sich immer wieder Feinheiten verändern, um Komfort und Effizienz zu verbessern.

Lassen sich die Daten des Bike-Fitting auf andere Räder übertragen?

Jedes Fahrrad ist anders, daher lässt sich das Bike-Fitting nicht einfach auf andere Fahrräder oder gar Radfahrende übertragen. Wenn du also ein neues Bike hast oder große Änderungen an deinem bestehenden Rad vorgenommen hast, solltest du die Anpassung beim Fachhändler noch einmal vornehmen lassen.

Einsatzgebiet bei der Fahrradanpassung berücksichtigen

Beim Bike-Fitting spielt es auch eine Rolle, ob du beispielsweise mit dem Rennrad schnell unterwegs bist, mit dem Mountainbike durch unwegsames Gelände fährst oder mit dem Trekking entspannt an dein Ziel kommen möchtest. Daher können die Anpassungen zwischen den einzelnen Rädern variieren.

Mehr zum Thema Bikefitting findest du auch hier.