• 6 Gründe für ein KOCMO
  • Crash Replacement
  • Garantie
  • Tretlager Standards
  • Steuersatz Standard S.H.I.S.

Rahmen nach Maß (Bike-Fitting)

Du findest keinen passenden Rahmen? Durch eine individuelle Sitzpositionsvermessung können wir dir den perfekten Maßrahmen konstruieren und bauen. (Mehr Infos auf der Seite Bikefitting)

Customoptionen

Aus einer Vielzahl von Customoptionen kannst du dir deinen individuellen Kocmo-Rahmen perfekt auf deine Bedürfnisse anpassen lassen. (Mehr Infos auf der Seite Customize)

Garantie

Sollte dein Kocmo-Rahmen innerhalb von zehn Jahren* Material- oder Herstellungsfehler aufweisen, reparieren bzw. ersetzen wir den Rahmen schnell und kompromisslos.

Fit Garantie

Solltest du nach dem Kauf deines Kocmo-Rades nicht mit deiner Sitzposition zufrieden sein, passen wir dir Lenker und Vorbau in Länge und Neigung an – natürlich kostenfrei für dich!

*diese Garantie gilt nur innerhalb der ersten 14 Tage ab Kauf- bzw. Lieferdatum und Vorlage der Rechnung. Die Einsendung der zu tauschenden Teile ist erforderlich).

Crash Replacement

Mit Crash Replacement* bieten wir dir einen Service an, der eingreift, wenn unsere Herstellergarantie den Schaden nicht abdeckt.

Wir gewähren einen Nachlass von 50% in den ersten drei Jahren nach dem Kauf. Ab dem dritten Jahr gewähren wir einen Nachlass von 30% Rabatt auf den Verkaufspreis.

* Das Angebot ist nur für Erstbesitzer gültig. Du erhältst einen vergleichbaren Rahmen ohne Anbauteile wie beispielsweise Sattelstütze, Umwerfer, Dämpfer oder Vorbau.

Customer Service

Wenn du Fragen zur Montage, Wartung oder dem Ersetzen von Teilen hast, ruf uns an. Wir beraten dich gern!
Tel: +49 3329-691065

Crash Replacement

Mit Crash Replacement* bieten wir dir einen Service an, der eingreift, wenn unsere Herstellergarantie den Schaden nicht abdeckt.

Wir gewähren einen Nachlass von 50% in den ersten drei Jahren nach dem Kauf. Ab dem dritten Jahr gewähren wir einen Nachlass von 30% Rabatt auf den Verkaufspreis.

* Das Angebot ist nur für Erstbesitzer gültig. Du erhältst einen vergleichbaren Rahmen ohne Anbauteile wie beispielsweise Sattelstütze, Umwerfer, Dämpfer oder Vorbau.

Garantieerklärung KOCMO-Rahmen & Zubehör so wie Teile von Zulieferern

Wir geben auf alle KOCMO-Rahmen eine zehnjährige Garantie gegen Material- oder Herstellungsfehler.

Diese Garantien gelten für den Erstkäufer gegen Vorlage der Garantieerklärung oder Rechnung und sind nicht übertragbar. Weiterhin setzt unsere Garantie voraus, dass der Rahmen für den Zweck benutzt wird, für den er gebaut wurde: Anders als andere Hersteller gilt unsere Garantie dabei ausdrücklich auch für den Einsatz im Rennbetrieb, aber wir bitten um Verständnis, dass ein durch die unsachgemäße Montage oder einen Unfall zerstörter Rahmen nicht von der Garantie umfasst ist. Auch in diesen Fällen sprechen Sie uns jedoch gerne an, so dass wir Ihnen gegebenenfalls vergünstigt einen neuen Rahmen anbieten und Sie auch in Zukunft KOCMO fahren können.

Sollte Ihr KOCMO-Rahmen, an dem ein Garantiefall auftreten ist, nicht mehr gebaut werden, so erhalten Sie ein Nachfolgemodell der gleichen oder einer höheren Qualität. Die Garantieabwicklung erfolgt durch uns oder durch einen autorisierten KOCMO Vertragshändler. Der Kaufnachweis oder die Garantieerklärung muss beigefügt werden. Der Transport vom und zum autorisierten KOCMO Händler liegt in der Verantwortung des Käufers. Wenn Sie die Reparatur eines defekten Produktes eigenständig oder von einem nicht autorisierten Händler abwickeln, übernimmt KOCMO Titan Bikes keine Haftung für Schäden, Ausfälle oder Verluste, die durch die Verwendung einer solchen nicht autorisierten Service oder Teile verursacht wurden.

Ausdrücklich keine Garantie bieten wir für die Teile von Zulieferern oder anderen Drittanbietern, insoweit stehen Ihnen jedoch – genauso wie natürlich auch für Kocmo-Rahmen und alle anderen Kocmo-Produkte – selbstverständlich die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu.

Tretlager Standards

Das Tretlager ist ein wichtiger Bestandteil eines Fahrrads, der die Kurbelarme mit dem Rahmen verbindet und es ermöglicht, dass sich die Pedale drehen. Es gibt verschiedene Standards für Tretlager, die sich in Größe, Form und Montageart unterscheiden. Diese Standards können je nach Hersteller und Modell variieren, daher ist es wichtig, die Kompatibilität zwischen Rahmen, Kurbeln und Tretlagern zu überprüfen, bevor man Teile kauft oder ersetzt. Wir finden die passende Kombination für dich!

BSA (British Standard Cycle): Auch als englisches Gewinde bekannt, hat dieses Tretlager ein Außengewinde mit einem Durchmesser von 1,37 Zoll (ca. 34,8 mm) und einem Gewindesteigung von 24 TPI (Threads per Inch). Linksgewinde auf der Antriebsseite, Rechtsgewinde auf der Nichtantriebsseite. Es ist der meistverwendete Standard.

BSA-DH: Eine Variante des BSA-Standards, die speziell für Downhill-Räder entwickelt wurde und eine breitere Lageraufnahme bietet.

ITA (Italian Thread): Dieses Standard hat ein ähnliches Maß wie das BSA, jedoch mit einem anderen Gewindeprofil. Es hat einen Durchmesser von 35 mm und eine Gewindesteigung von 24 TPI. Rechtsgewinde auf beiden Seiten.

Press-Fit: Bei diesem Standard wird das Tretlager ohne Gewinde direkt in den Rahmen gepresst. Diese Systeme bieten oft eine leichtere Bauweise und können eine größere Steifigkeit bieten.

  • BB30: Hat einen Innendurchmesser von 30 mm und wird direkt in den Rahmen gepresst. Bietet ein leichtes Design und hohe Steifigkeit.
  • PF30 (Press-Fit 30): Wie BB30, hat jedoch einen größeren Außendurchmesser des Rahmens. 30 mm Innendurchmesser, kein eigenes Gehäuse, die Lager haben einen Kragen als äußeren Anschlag und daher keinen inneren Sprengring.
  • BB92 (MBT):
    • BB92 hat ebenfalls einen Innendurchmesser von 41 mm, jedoch eine Breite von 91,5 mm
  • BB86 (Rennrad): 
    • BB86 hat einen Innendurchmesser von 41 mm und eine Breite von 86,5 mm.

 

Innendurchmesser  Einbautyp
37 mm BB90 , BB95
41 mm Pressfit BB86, BB92, BB104,5, BB107, BB121
42 mm BB30 , BB30A
46 mm Pressfit PF30, BB386 Evo, BBright
42 und 46 mm OSBB gibt es in 42 und 46 mm

 

T45: auch Colnago ThreadFit 82,5 genannt, 44 mm Innendurchmesser,  Linksgewinde auf der Antriebsseite, Rechtsgewinde auf der Nichtantriebsseite

T47: Ein relativ neuer Standard, der sowohl Press-Fit- als auch Gewindeoptionen bietet. Er hat einen Innendurchmesser von 46 mm und ist in verschiedenen Breiten erhältlich. Linksgewinde auf der Antriebsseite, Rechtsgewinde auf der Nichtantriebsseite.

T47A (Asxmmetrical): Innendurchmesser von 46 mm, Linksgewinde auf der Antriebsseite, Rechtsgewinde auf der Nichtantriebsseite, Tretlagergehäuse leicht versetzt

Shimano Hollowtech II: Ein weit verbreiteter Standard für Shimano-Kurbeln, der ein externes Tretlagerdesign verwendet. Die Lager werden außerhalb des Rahmens montiert, was zu einer höheren Steifigkeit und einem geringeren Gewicht führt. Hollowtech II-Lager sind in verschiedenen Größen erhältlich, darunter BSA und Press-Fit-Varianten.

SM-BBR60: Ein spezifisches Modell für Hollowtech II-Tretlager, das in vielen Shimano-Mountainbike- und Rennradanwendungen verwendet wird.

Shimano Dura-Ace / Ultegra: Diese Hochleistungsgruppen verwenden oft spezielle Tretlagerstandards, die auf die jeweiligen Kurbeln abgestimmt sind. Sie können sowohl gewindebasierte als auch Press-Fit-Optionen umfassen. Grundsätzlich verwendet Shimano mehrere Tretlagerstandards, die je nach Produktlinie und Anwendung variieren.

 

Steuersatz Standard nach S.H.I.S.

Die Vielzahl der verschiedenen Ausführungen von Steuersätzen mit ihren Kürzeln und Zahlen wirkt oft auf den ersten Blick abschreckend und überfordernd. Die Angaben in den Artikelbezeichnungen der Steuersätze sind letztendlich nichts anderes als ein standardisiertes System, welches logisch aufgebaut und sehr hilfreich ist. Das System nennt sich S.H.I.S. (Standardized Headset Identification System) und wurde 2010 eingeführt. Es beschreibt alle essenziellen Eckdaten und Schnittstellen, damit für Rahmen und Gabel den paswende Steuersatz ausgewählt kann.

Jede Bezeichnung eines Steuersatzes beinhaltet drei Angaben:

Bauart, Außendurchmesser/Innendurchmesser

Steuersatzmaße, SteuersatzDie erste Angabe drückt die Bauart des Steuersatzes aus. Hierzu untenstehend mehr. Die zweite Angabe beschreibt den Außendurchmesser (Einpressdurchmesser). Die dritte Zahl nennt den Gabelschaftdurchmesser.

Es gibt für gewindelose (gilt für die meisten neuen Räder) Bauarten folgende Unterscheidungen:

EC – External Cup: Die Lagerschalen sitzen außerhalb des Steuerrohrs. Früher war dies die gewöhnliche Bauart für Steuersätze, mittlerweile findet man an neuen Rennrädern und MTBs aber nur noch ZS und IS.

ZS – Zero-Stack: Diese Lagerschalen bezeichnet man auch als „Low Profile“ oder semi-integriert. Die Lagerschalen werden in die Steuerrohre gepresst, die daher etwas größer sein müssen. Der Steuersatz sieht hier daher etwas eleganter aus – die Lagerschalen lugen nicht so hervor wie beim External Cup.

IS – Integrated Standard: Hier sind die Lagerschalen direkt im Steuerrohr integriert, wodurch sie überhaupt nicht sichtbar sind. Wenn man neue IS-Steuersätze kauft, kommen sie daher ohne Lagerschale. Man bekommt nur die Industrielager (die man in die integrierten Lagerschalen platziert), Gabel-Konus und Abdeckkappe.

Steuerlager

 

Steuersatz Größentabelle

Gabel-Durchmesser Steuersatz oben, EC Steuersatz unten, EC Steuersatz oben, ZS Steuersatz unten, ZS Steuersatz oben, IS Steuersatz unten, IS
1“ ISO Standard (25,4mm) EC30/25,4 EC30/26
1 1/8“ (28,6mm) EC34/28,6 EC34/30 ZS44/28,6 ZS44/30 IS41/28,6 IS41/30
Tapered. Oben 1 1/8“ (28,6mm); Unten 1,5“ (38,1mm) EC34/28,6 EC49/40 ZS44/28,6 ZS56/40 IS41/28,6 IS52/40
1,5“ (38,1mm) EC49/38,1 EC49/40 ZS56/38,1 ZS56/40